Contained in:
Book Chapter

Die erste für Russen gedruckte Deutsch-Grammatik (1713) und deren geographische Nomina propria aus Preußen

  • Helmut Keipert

The First German Grammar printed for Russians (Berlin, 1713) and its Geographical Names from Prussia Identifying some unexpected in the text geographical names from Prussia, the article discusses the possibility that the pseudonymous Deutsche Grammatica printed in Berlin explicitly for Russian students could have been compiled by the Huguenot professor linguae Gallicae and geographer Isaac Briand (1664–1747), who had been called to Berlin from Königsberg (Prussia) in 1705 and later on was head of his own privileged by the king, but short-lived military academy for nobles.

  • Keywords:
  • Russians in Berlin,
  • German grammar,
  • Prussian geographical names,
  • foreign-language learning,
  • Charmyntes,
  • J. L. Frisch,
  • I. Briand,
  • J. Bödiker,
  • K. Stieler,
  • J. R. des Pepliers,
  • M. Schwanwitz.,
+ Show More

Helmut Keipert

University of Bonn, Germany

  1. Карева, Наталия В. и Евгений Г. Пивоваров. 2019а. “Первая в России грамматика немецкого языка: история создания и источники.” Вестник Волгоградского государственного университета. Серия 2, Языкознание 18 (4): 18–28. DOI: 10.21638/spbu09.2022.207
  2. Карева, Наталия В. и Евгений Г. Пивоваров. 2019b. “Редкая книга из коллекций Российской национальной библиотеки и Библиотеки Академии наук «Die deutsche Grammatica» Шарминта (1713).” Петербургская библиотечная школа 18 (4): 18–28 [mir nicht zugänglich].
  3. Карева, Наталия В. и Евгений Г. Пивоваров. 2020. “«Немецкая грамматика» М. Шванвица (1730): исторический контекст, предшествующая традиция, современная рецепция.” Acta Linguistica Petropolitana 16, 2: 479–508. DOI: 10.30842/alp2306573716217
  4. Карева, Наталия В. и Евгений Г. Пивоваров. 2022. “Первая грамматика немецкого языка для русских студентов (1713): особенности подачи грамматического материала.” Вестник Санкт-Петербургского университета. Язык и литература 19, 2: 320–30. DOI: 10.21638/spbu09.2022.207
  5. Павленко, Николай И. 1994. Птенцы гнезда Петрова. Москва: Мысль.
  6. Словарь русского языка XVIII века. 1. и след. Ленинград / Санкт-Петербург 1984 и след.: Наука.
  7. [Шванвитц, Мартин]. 1730. Немецкая грамматика из разных авторов собрана и российской юности в пользу издана от учителя немецкого языка при Санкт-Петербургской гимназии. Напечатана в типографии Академии наук.
  8. Arnoldt, Daniel Heinrich. 1746–1756 [1994]. Ausführliche und mit Urkunden versehene Historie der Königsbergischen Universität. Königsberg: Johann Heinrich Hartung. Neudruck Aalen: Scientia Verlag.
  9. Bernhagen, Wolfgang. 1958. “Johann Leonhard Frisch und seine Beziehungen zu Rußland.” In Die deutsch-russische Begegnung und Leonhard Euler. Beiträge zu den Beziehungen zwischen der deutschen und russischen Wissenschaft und Kultur im 18. Jahrhundert. Herausgegeben von Eduard Winter, 112–24. Berlin: Akademie-Verlag.
  10. Bödiker, Johann. 1709. Neu-vermehrte Grund-Sätze der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben. Samt einem ausführlichen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter. Berlin: Meyer und Zimmermann.
  11. Böhm, Manuela. 2010. Sprachenwechsel. Akkulturation und Mehrsprachigkeit der Brandenburger Hugenotten vom 17. bis 19. Jahrhundert. Berlin/New York: De Gruyter.
  12. Briand, Isaac. 1713. Etat présent De L’ACADEMIE PRIVILÉGIÉE DU ROY Nouvellement établie à Berlin […] Par Mr. BRIAND […] / Nachricht Von dem jetzigen Zustand Der Königl. Privilegirten ACADEMIE, Welche Zu Berlin […] Durch Mr. BRIAND […] Unlängst eingerichtet worden […]. [Berlin]. [Digitalisat der Biblioteka narodowa Warschau: https://polona.pl].
  13. Büchner, Andreas Elias. 1756. Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosorum historia. Hala Magdeburgica: Academiae sumptibus emissa.
  14. Budziak, Renata. 2010. Deutsch als Fremdsprache in Polen. Sprachlehrbücher aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz.
  15. Caravolas, Jean Antoine. 2000. “Johann Theodor Jablonski (1654–1731) et la Parfaite grammaire royale de Des Pepliers. ” In Grammaire et enseignement du français, 1500–1700. Édité par Jan de Clercq, Nico Lioce, Pierre Swiggers, 463–82. Leuven, Paris: Peeters.
  16. Catalogue général des livres imprimés de la Bibliothèque Nationale. Auteurs. 1927. Tome XXVI. Chaimis – Charoy. Paris: Imprimerie Nationale.
  17. Charmyntes. 1713. Die Deutsche GRAMMATICA, Aus Unterschiedenen Autoribus zusammen gebracht Und Der in Deutschland Studirenden Rußischen Nation zum besten In einem Compendio herausgegeben von Charmyntes. [Ohne Orts- und Verlagsangabe].
  18. Diedrichs, Eva Pauline. 1983. Johann Bödikers Grund-Sätze der deutschen Sprache mit den Bearbeitungen von Johann Leonhard Frisch und Johann Jakob Wippel. Heidelberg: Winter.
  19. Eichler, Ernst. 1993. Slawistik in Deutschland von den Anfängen bis 1945. Herausgegeben von Ernst Eichler [u. a.]. Bautzen: Domowina-Verlag.
  20. Erbe, Helmut. 1937. Die Hugenotten in Deutschland. Essen: Essener Verlagsanstalt.
  21. Fischer, Leopold Hermann. 1896/1976. Johann Leonhard Frisch. Briefwechsel mit Gottfried Wilhelm Leibniz. Mit Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Leopold Hermann Fischer. Berlin 1896. Nachdruck Hildesheim: Georg Olms Verlag.
  22. Friedlaender, Ernst. 1902. Berliner geschriebene Zeitungen aus den Jahren 1713–1717 und 1735. Ein Beitrag zur Preußischen Geschichte unter König Friedrich Wilhelm I. Berlin: Mittler und Sohn.
  23. Friedlaender, Gottlieb. 1854. Die K. Allgemeine Kriegsschule und das höhere Militär-Bildungswesen. Berlin: Mittler und Sohn.
  24. Glück, Helmut. 2002. “Wie haben die Hugenotten Deutsch gelernt?” Zeitschrift Deutsch als Fremdsprache 39: 172–81.
  25. Glück, Helmut. 2013. Die Fremdsprache Deutsch im Zeitalter der Aufklärung, der Klassik und der Romantik. Grundzüge der deutschen Sprachgeschichte in Europa. Wiesbaden: Harrassowitz.
  26. Glück, Helmut und Yvonne Pörzgen. 2009. Deutschlernen in Russland und in den baltischen Ländern vom 17. Jahrhundert bis 1918. Eine teilkommentierte Bibliographie. Wiesbaden: Harrassowitz.
  27. Glück, Helmut und Konrad Schröder. 2007. Deutschlernen in den polnischen Ländern vom 15. Jahrhundert bis 1918. Eine teilkommentierte Bibliographie. Bearbeitet von Yvonne Pörzgen und Marcelina Tkocz. Wiesbaden: Harrassowitz.
  28. Kareva, Natalia V. und Evgeny G. Pivovarov. 2021. “Die deutsche Grammatica … von Charmyntes (Berlin 1713): Creation, Author and Readers.” Slavistica Vilnensis. 2021, 66 (1): 42–55. DOI: 10.15388/SlavViln.2021.66(1).59
  29. Koch, Kristine. 2002. Deutsch als Fremdsprache im Russland des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des Fremdsprachenlernens in Europa und zu den deutsch-russischen Beziehungen. Berlin/ New York: De Gruyter.
  30. Köhne, Bernhard von. 1882. Berlin, Moskau, St. Petersburg. 1649–1763. Ein Beitrag zur Geschichte der freundschaftlichen Beziehungen zwischen Brandenburg-Preußen und Rußland. Berlin: Verein für die Geschichte Berlins.
  31. Ledebur, Karl von. 1878. König Friedrich I. von Preußen. Beiträge zur Geschichte seines Hofes, sowie der Wissenschaften, Künste und Staatsverwaltung seiner Zeit. Erster Band. Leipzig: Schulz.
  32. Muret, Eduard. 1885. Geschichte der Französischen Kolonie in Brandenburg-Preußen unter besonderer Berücksichtigung der Berliner Gemeinde. Druck von W. Büxenstein.
  33. Pepliers, Jean Robert des. 1693. Nouvelle Grammaire Royale Françoise et Allemande augmentée avec des regles pour faciliter à lʼexercice de la langue françoise […]. [Berlin].
  34. Pepliers, Jean Robert des. 1756: Nouvelle et parfaite grammaire royale françoise et allemande. Neue und vollständige Königliche Französische Grammatik […]. Bisher unter dem Namen des Herrn Pepliers, vielmals herausgegeben, gegenwärtig aber durchgehends aus des berühmten Französischen Jesuiten, H. Buffier und anderer Gelehrten Anmerkungen auf das fleißigste verbessert […]. Leipzig: Weidmann.
  35. Reichard, Elias Caspar. 1744/1978. Versuch einer Historie der deutschen Sprachkunst. Hamburg 1744. Nachdruck 1978: Hildesheim: Olms.
  36. Sabrow, Martin. 2002. Herr und Hanswurst. Das tragische Schicksal des Hofgelehrten Jacob Paul von Gundling. Stuttgart/München: Deutsche Verlags-Anstalt.
  37. Schneider, Wolfgang. 1980. Berlin. Eine Kulturgeschichte in Bildern und Dokumenten. Bildauswahl und -zusammenstellung von Wolfgang Gottschalk. Leipzig/Weimar: Gustav Kiepenheuer Verlag.
  38. Schochow, Werner. 2003. Bücherschicksale. Die Verlagerungsgeschichte der Preußischen Staatsbibliothek. Auslagerung – Zerstörung – Entfremdung – Rückführung. Dargestellt aus den Quellen. Mit einem Geleitwort von Werner Knopp. Berlin/New York: De Gruyter.
  39. Schröder, Konrad. 1989. Biographisches und bibliographisches Lexikon der Fremdsprachenlehrer des deutschsprachigen Raumes, Spätmittelalter bis 1800. Band 2: Buchstaben D bis H. Erste Nachträge zum Quellenverzeichnis. Augsburg: Universität Augsburg.
  40. Schröder, Konrad. 1996. Biographisches und bibliographisches Lexikon der Fremdsprachenlehrer des deutschsprachigen Raumes, Spätmittelalter bis 1800. Band 5: Nachträge und Ergänzungen. Buchstaben A bis K. Augsburg: Universität Augsburg.
  41. [Schwanwitz, Martin]. 1730. Die Teutsche Grammatica Aus unterschiedenen Auctoribus zusammen getragen und Der Russischen Jugend zum Besten heraus gegeben von dem Informatore der Teutschen Sprache bey dem St. Petersburgischen Gymnasio. Gedruckt in der Academischen Buchdruckerey.
  42. Stieler, Kaspar. 1691/1968. Der Teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs oder Teutscher Sprachschatz. III. Grammatik und Register. Nürnberg 1691. Nachdruck Hildesheim: Olms.
  43. Wippel, Johann Jacob. 1746/1977. Johann Bödikers Grund-Säze Der Teutschen Sprache. Mit Dessen eigenen und Johann Leonhard Frischens vollständigen Anmerkungen. Durch neue Zusäze vermehret durch Johann Jacob Wippel. Berlin 1746. Nachdruck Leipzig: Zentralantiquariat.
PDF
  • Publication Year: 2024
  • Pages: 81-102
  • Content License: CC BY 4.0
  • © 2024 Author(s)

XML
  • Publication Year: 2024
  • Content License: CC BY 4.0
  • © 2024 Author(s)

Chapter Information

Chapter Title

Die erste für Russen gedruckte Deutsch-Grammatik (1713) und deren geographische Nomina propria aus Preußen

Authors

Helmut Keipert

Language

German

DOI

10.36253/979-12-215-0585-6.10

Peer Reviewed

Publication Year

2024

Copyright Information

© 2024 Author(s)

Content License

CC BY 4.0

Metadata License

CC0 1.0

Bibliographic Information

Book Title

Language and Education in Petrine Russia

Book Subtitle

Essays in Honour of Maria Cristina Bragone

Editors

Swetlana Mengel, Laura Rossi

Peer Reviewed

Number of Pages

442

Publication Year

2024

Copyright Information

© 2024 Author(s)

Content License

CC BY 4.0

Metadata License

CC0 1.0

Publisher Name

Firenze University Press

DOI

10.36253/979-12-215-0585-6

ISBN Print

979-12-215-0584-9

eISBN (pdf)

979-12-215-0585-6

Series Title

Biblioteca di Studi Slavistici

Series ISSN

2612-7687

Series E-ISSN

2612-7679

0

Fulltext
downloads

0

Views

Export Citation

1,386

Open Access Books

in the Catalogue

2,597

Book Chapters

4,205,799

Fulltext
downloads

4,977

Authors

from 1067 Research Institutions

of 66 Nations

69

scientific boards

from 370 Research Institutions

of 43 Nations

1,302

Referees

from 397 Research Institutions

of 38 Nations